
DynMetrics ist ein markerlos arbeitendes und kostengünstiges System zur Bestimmung und Analyse standardisierter Gangparameter von Patienten. Das kontaktlose Verfahren unterstützt das medizinische Fachpersonal (Arzt, Physiotherapeut) in der Planung und Evaluation einer individuell abgestimmten Rehabilitation nach operativen Eingriffen.
DynMetrics
Die Beurteilung der Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen im Bereich der Orthopädie erfolgt heute weitgehend durch den behandelnden Arzt. Zusätzlich kann ein Assessment im Rahmen einer qualitätssichernden Erhebung seitens der Reha-Einrichtung oder als Grundlage für die Zuteilung weiterer Reha-Maßnahmen, die einen bestimmten Gesundheitszustand (z.B. Gehfähigkeit) sicherstellen sollen, erfolgen. Die Verfügbarkeit von validen quantitativen Daten und darauf basierenden Analysen ist geeignet, Beurteilungen zu objektivieren, Therapiemaßnahmen zu individualisieren sowie evidenzbasierte Therapiestandards zu etablieren.

Ganganalyse
DynMetrics führt eine Ganganalyse durch und ermittelt räumlich-zeitliche Parameter (u.a. Gehgeschwindigkeit, Schrittweite und Kadenz) der Bewegung des Patienten. Durch mehrere Messungen während physiotherapeutischer Maßnahmen in der Rehabilitation kann der Heilungsprozess objektiv quantifiziert werden.

Innovation
DynMetrics wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes entwickelt und liefert Daten zu einer Vielzahl von Bewegungsparametern (Schrittweite, Geschwindigkeit, laterale Verschiebung,…) auf Basis von 3D-Ortskoordinaten der relevanten Gelenkpunkte unter Verwendung eines segmentierten Körpermodells. Die Analysekomponente ermittelt die einzelnen Gangphasen.

Entscheidungsunterstützung
DynMetrics ist ein sensorbasiertes System zur Entscheidungsunterstützung bei der objektiven Beurteilung des Patientenzustands in Bezug auf die erfassten Gang- und Bewegungsparameter. Daten aus Assessment-Verfahren basierend auf Fragebögen (Staffelstein, Harris Hip Score, Lequesne, …) können so komplementiert werden, um Behandlungsergebnisse zu präzisieren und zu dokumentieren. Es werden zu einem frühen Zeitpunkt Prognosen im Hinblick auf den Behandlungserfolg ermöglicht, und es können zielgerecht Änderungen am Reha-Ablauf vorgenommen werden.

Publikationen und Informationen
Effiziente Methode zur Bestimmung der medio-lateralen Schwankung mittels einer kontaktlosen Bewegungsanalyse zur Qualitätssicherung in der orthopädischen Rehabilitation; 62. Jahrestagung GMDS, Sep. 18-20, 2017, Oldenburg.
Efficient techniques for gait-analysis: comparing marker-less and IMU-based tracking systems for monitoring rehabilitation processes; European Medical and Biological Engineering Conference (EMBEC 2017), Jun. 11-15, 2017, Tampere, Finnland.